- symbadisches 2025 aktuell

Ein gutes Neues Jahr 2025. Hier begrüsst von Maria und Hartmut aus Italien?

Der Hirte in der Bremer Sögestrasse hat zwar kein Nebelhorn, aber Horn ist Horn. Wir freuen uns auf 2025 mit vielen Toren für Werder und viel Nebelhorn in unserem Fanclub. Am Sonntag, dem 5. Januar geht es mit unserer Kohlfahrt endlich wieder los.

Schon Tradition zum Jahresbeginn, unsere Kohlfahrt - 2025 unsere Coolfahrt!

Nach Regen am Vormittag ...

... begleitete uns ideales Wetter.

Jimmy sehen wir im Moment nicht so oft, da haben wir Ihn halt besucht, fast.

Unser Küchenteam

Und dann natürlich die Kohlkönige, Katrin und Marcel. Sie haben die Auszeichnung traditionsgemäß führ die größten Kohlportionen aller Teilnehmer "erarbeitet".

Unser Handwagen bei den Kohlwanderungen stammt aus einer Villa in Frankfurt, wohl über 100 Jahre alt. Er sieht aus wie neu, und wurde früher zum Blockeis holen genutzt, um den Kühlschrank kühl zu halten, als es noch keine elektischen Kühlschränke gab.

Auswärtsspiel in München. Mit dem Flix-Bus ab Titisee.

Fan-Proteste auf beiden Seiten Die beiden Auswärtsspiele von Werder, mit der weitesten Anreise, werden nacheinander gegen München und Freiburg angesetzt. Kommerzielle Interessen gehen vor den Interessen der Zuschauer. Das Ergebnis passte sich dem an. Die Niederlage wurde mit einem zweifelhaften Elfmeter eingeleitet. Ein paar Tage vorher hatte Werder bei einer vergleichbaren Situation nicht diese Hilfe.

Ein netter Gruss im Briefkasten - von wem?

Auswärtsspiel in Freiburg. Werder steckt in einer Kriese. Die mitgereisten Fans geben alles, die Profis nicht.

Kommerz geht vor Zuschauerinteressen. Reisen zu den beiden Spielen in München, jeweils Freitags, 20,30 Uhr, plus Hin- und Rückreise, sind vom Zeitaufwand an einem Werktag eine Zumutung. Für die Profis geht es nach ihrem lustlosen Auftritt schneller: Sie starten im Charterflieger, während wir noch auf dem Weg zum Parkplatz waren.

Nach der ernüchternden Vorstellung in Freiburg besuchten Robin, Alex und Norbert Werders Spiel in Stuttgart . Während hier noch der Platz kurz vor Spielbeginn beregnet wird, herrschte bei den Stuttgartern grosse Euphorie , die ...

... im Laufe des Spiels wechselte. Zum Ende der Partie schoss Oliver Burke sein zweites Tor und brachte Werder auf die Siegerstrasse.: Gegen Bremen kann man mal verlieren! Die Fans dürfen nach 3 Siegen hintereinande wieder vom Europapokal träumen.

Diese Saison waren unsere Mitglieder bei acht Auswärtsspielen, beim Heimspiel gegen Bochum und dem DFB Halbfinale in Bielefeld haben wir keine Karten bekommen, und jetzt war deshalb der erste Besuch in Bremen. St. Pauli war der Gegner, der mit den Bremer Anhängern eine Fanfreundschaft pflegt. Das konnte man auch beim Weg zum Stadion merken. Hier am Osterdeich gab es, wie in der Stadt, nur ganz wenig Polizeipräsens.

Vor dem Spiel pflegten beide Fanlager einen Wechselgesang und so endete das Spiel auch gerecht mit 0:0

Und wer neben dem Fussball auch noch Sehnsucht nach Tierlauten hat: Auf dem Bremer Marktplatz gibt es seit Jahren Abhilfe. Mit einer kleinen Spende im Bremer Loch. Einfach iaaa

Noch ein Ausflug in die Bildungspolitik: Egal ob Schulempfehlung, 8-jähriges Abitur, oder gar Schulabbruch. Harpolingen schreibt man mit po was auf diesem Schiff bisher keinem aufgefallen war.

Viel zu früh ging es zurück nach Harpolingen. Übringens dauerte die Hinfahrt mit der Bahn 13 Stunden wegen diverser Baustellen, die Rückfahrt 7 Stunden

Man könnte meinen, die Welt steht Kopf! Werder beendet die Saison mit einem guten achten Tabellenplatz, auch wenn die Fanträume vom Europapokal denkbar knapp verpasst wurden. Stammtorhüter Michael Zetterer spielte in einem Freundschaftsspiet im Sturm, nit 2 Treffern, und der Trainer zeigte seine humorvolle Seite - nur kurz. Werder und Trainerteam gehen getrennte Wege. In der Sommerpause werden neue Geschichten geschrieben.

Frei von Kaderumbruch bei den Profis planen wir wieder eine Reise zur Sail. Vom 8.-19. August entdeckt eine Gruppe aus Fanclub und Altersmannschaft der Feuerwehr den Norden und natürlich die Sail in Bremerhaven. Alle Teilnehmer waren schon vor 5 Jahren dabei. Dafür gibt es neue Ziele, die 2020 noch nicht besucht wurden: Lüneburg, Lüneburger Heide, Emden, schwimmendes Moor bei Schwei, Celle, Teufelsmoor ...

Sommerpause - Zeit ohne Werder? Weit gefehlt: Lazzo ist mit der Familie ein paar Tage in Dresden und dem Elbsandsteingebirge. Bei der Parkplatzsuche kommt Hilfe. "Ne wohr" Und die Hilfe trägt ein Werder-Trikot. Sachsen ist für uns ein gutes Pflaster. Ganz aus der Nähe, aus Hartha, kamen zum Geburtstagsfestival vom Dieter die Aufkleber "Alles Dieter" und Axel aus Sachsen liess uns über das Schwarzwaldradio grüssen.

Auf gehts: Die Klapperstörche waren im vergangenen Sommer nicht umsonst da. Unter Federführung der Feuerwehr ging es wieder ins Moos!

Fachleute beim Baum stellen, in der Mitte der stolze Papa.

Die meiste Arbeit hat die Feuerwehr

Mayla-1*, Finn 2**, Luan 3*** - Werder hat 4****

Robin hat alles im Griff: Der Tag endet am anderen Morgen um 5.00 Uhr

Baum stellen macht sichtlich Spaß

Jasmins Mama hat uns aufgeklärt: In Rippolingen liegt kein Schnee mehr

Luan *** hat die meiste Zeit geschlafen, dafür war Mayla * sichtlich stolz als große Schwester

Und Adebar besucht Harpolingen auch diesen Sommer. Bis zu 20 wurden im FFH-Gebiet gezählt. Mal sehen wen sie sich für 2026 ausgesucht haben.

Bevor die neue Saison beginnt fährt wieder eine Reisegruppe für 12 Tage in die schöne Hansestadt. Hauptziel bei bestem Wetter ist die Sail in Bremerhaven

Das Reiseprogramm ist ein Spiegelbild von Bremen und Niedersachsen. 1 ganzer Tag ist dem Moor gewidmet, Celle, Emden, Lüneburg und der Wilseder Berg sind weitere Ziele.

Aber auch das Vogelmuseeum im Teufelsmoor, das Erdölmuseeum in Wietze, oder das schwimmende Moor am Jadebusen stehen auf dem Programm..

Aber im Mittelpunkt steht die Sail mit ihren Schiffen ...

... vielen Schiffen ...

... stolzen Schiffen ...

... immer wieder schön, grün-weisse Schiffe.

Die Sail 2025 war ein voller Erfolg, Nicht nur die Schiffe im Hafen waren zu bestaunen, ...

..., auch die Hansekogge von 1380, die 1962 bei Baggerarbeiten in der Weser in Bremen entdeckt wurde. Die Entdeckung war 1962 eine Sensation, und der Anlass für den Aufbau des Deutschen Schifffahrtsmuseeums in Bremerhaven..

Jahrhunderte später wurden die Segelschiffe natürlich imposanter.

Unsere Reisegruppe in der Sögestrasse

Unser erster Besuch eines Bundesligaspieles führte uns nach München. Für die Deckenbemalung im Hofbräuhaus blieb wenig Zeit. Ein gesperrter vU-Bahnsteig, und die Absprache für die Kartenverteilung brachte unerwartet Stress.

Werder spielte gut mit, aber ohne realistische Möglichkeiten um Punkte mitzunehmen.

Dabei stand in weiten Teilen der Innenstadt das Wasser sprichwörtlich zum Hals.

12 Zigarren für 1320 .- Euro konnten wir nicht nutzen, mangels Anlass. Aber der Flixbus schaffte etwas, was bei dauernden Bahnverspätungen noch nie vorkam, er war 5 Minuten vor dem Fahrplan in Titisee, unsererem Startort.

Und zum Jahresende häufen sich etwas die Termine. Ende November fahren wir mit 7 Personen zum Heimspiel gegen Köln nach Bremen, dann ist in diesem Umschlag eine besondere Einladung versteckt und beim Advendsfenster von Biggi und Markus sind wir Co-Gastgeber.